Blogs-Jeden Monat ein neuer Blog mit themenspezifischen Informationen zu Katzen
Entdecke informative Blogs über Cat-Care Meerbusch und alles rund um Katzen!
Über den Newsletter erhältst Du als eine der Ersten die Information zu einer neuen Blog-Veröffentlichung.

„Ich wollte, dass sie mich freiwillig anschaut – und nicht, weil ich ein Leckerli hochhalte.“
Ich sitze auf dem Wohnzimmerteppich.
Clicker in der rechten Hand.
Ein Stück Hühnchen zwischen Daumen und Zeigefinger der linken.
Charlie sitzt mir gegenüber, kerzengerade.
Die Augen fixieren meine Hand.
Sein Körper ist still – aber ich spüre: Der steht unter Strom.
Ich senke die Hand. Er setzt sich.
Ich hebe sie. Er hebt eine Pfote.
Click. Keks. Click. Keks.
Alles läuft.
Und gleichzeitig läuft alles falsch.

Wenn Katzen sich streiten – und du die Einzige bist, die dazwischenstehst
Noch bevor der Wecker klingelt, höre ich es.
Ein dumpfer Aufprall. Ein Fauchen. Hektisches Rascheln durchs Schlafzimmer.
Dann ein schrilles Quieken.
Ich reiße die Augen auf, schlage die Decke zurück – und bin schon auf dem Weg.
Charlie rennt mir entgegen, Marcie sitzt mit aufgerissenen Augen oben auf dem Schrank.
Ich sage laut „Hey, was ist hier los?“, noch bevor ich überhaupt ganz wach bin.
Herzklopfen. Alarmmodus. Schon vor dem ersten Kaffee.
Guten Morgen, Katzenhaushalt.
Ich bin wach. Und meine Katzen auch – komplett auf Empfang.

🐾 Wenn aus Alltag Ausnahmezustand wird – und aus einer Idee ein Weg
Manchmal beginnt Veränderung mit einem leisen Fauchen.
Oder einem Rückzug unter die Couch. 🛋️
In diesem Blog erzähle ich, wie aus Angst, Streit und Hilflosigkeit echte Trainingswege wurden – und warum ich heute nur begleite, was ich selbst erlebt habe. 🐈⬛💛

Trennen oder nicht? So erkennst Du, was Deine Katzen brauchen
Wenn aus Schnurren plötzlich Knurren wird, bist Du mittendrin – zwischen Türmanagement, Bauchgefühl und der bangen Frage: Muss ich jetzt wirklich trennen?
Du willst nichts überstürzen. Aber Du willst auch nicht länger zuschauen, wie sich die Stimmung zwischen Deinen Katzen verschlechtert. Genau dafür ist dieser Blog da: Er zeigt Dir, worauf Du achten kannst, wie Du Entscheidungen triffst – und was dahintersteckt, wenn zwei Katzen plötzlich nicht mehr miteinander klarkommen.
Nicht theoretisch. Sondern ganz praktisch.
Wichtig: Dieser Blog gibt Dir einen Rahmen zur Orientierung – aber keine Pauschallösung. Jede Katzenbeziehung ist individuell. Manchmal braucht es mehr als Beobachtung – manchmal braucht es professionelle Begleitung.

🐾 Ein ehrlicher Blick aus Katzensicht auf Desis Trainerentwicklung
🐱 Was passiert, wenn deine Katzen selbst erzählen könnten, wie sich Training mit dir anfühlt? In diesem Beitrag lassen Rocky, Marcie & Charlie tief blicken – charmant, ehrlich und mit ganz viel Katzensicht. Spoiler: Früher gab’s Klick und Keks. Heute dürfen sie mitgestalten. 😻💬

Wie Training bei Angst, Stress und Streit hilft – und warum es mehr ist als nur Üben mit Leckerli
Katzentraining: Mehr als nur Tricks und Signale
Katzentraining ist weit mehr als „Sitz“, „Platz“ und „Bitte in die Box“.
Es ist ein Schlüssel – manchmal sogar der einzige – wenn dein Alltag mit deiner Katze von Unsicherheit, Stress oder Konflikten geprägt ist.
Ich weiß das so genau, weil ich selbst einmal dachte:
„Ein bisschen Leckerli, ein bisschen Üben – das reicht doch, oder?“
Heute weiß ich: Wirkliches Training beginnt nicht bei der Übung, sondern beim Verstehen.
Manchmal verändert schon ein einziger Gedanke alles. ✨
In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine kleine Reise – durch vier Blickwinkel, die dir zeigen, wie Training Klarheit, Sicherheit und Verbindung schafft.
Für dich. Für deine Katze. Für euer gemeinsames Leben. 💛

Was ich aus meinen größten Trainingsfehlern mit meinen Katzen gelernt habe
Katzentraining ist ein Abenteuer – mit Höhen, Tiefen und ganz viel Lernpotenzial. Rückblickend habe ich einige Fehler gemacht, die mir heute helfen, besser zu trainieren und meine Katzen gezielter zu fördern. Vielleicht erkennst du dich in dem ein oder anderen Punkt wieder – oder bekommst einen Impuls für dein eigenes Training!

Wenn Angst zum Alltag wird – Wie du deiner Katze hilfst, mutiger zu werden
Warum Angst bei Katzen oft übersehen wird
Viele Katzenhalter erleben es täglich: Die eigene Katze rennt unter das Sofa, wenn es an der Tür klingelt, oder bleibt wie erstarrt stehen, sobald ein unbekanntes Geräusch ertönt. Manche Katzen vermeiden bestimmte Räume oder ziehen sich zurück, ohne dass ein offensichtlicher Grund erkennbar ist. Oft wird dieses Verhalten als „Eigenart“ der Katze abgetan, doch dahinter kann eine tief sitzende Angst stecken.

Wie du das Verhalten deiner Katze beeinflussen kannst – mit einfachen psychologischen Prinzipien
Hast du dich schon einmal gefragt, warum deine Katze bestimmte Dinge tut – und andere nicht? Katzen handeln nicht zufällig, sondern ihr Verhalten folgt bestimmten Regeln. Zwei dieser Regeln kommen aus der Verhaltenspsychologie: das ABC-Modell und das Premack-Prinzip. Sie helfen uns zu verstehen, warum eine Katze etwas tut und wie wir ihr Verhalten beeinflussen können.
In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir diese beiden Prinzipien so einfach wie möglich – mit anschaulichen Beispielen aus dem Katzenalltag. Außerdem zeige ich dir, wie ich sie bei meinem eigenen Kater Charlie angewendet habe, um ein Problem zu lösen.

Melde dich für meinen Katzen-Newsletter an
Möchtest du wertvolle Tipps und Insights für das Leben mit Katzen erhalten? In meinem Newsletter teile ich:
- Expertentipps und Ratgeber: Ich gebe dir umfassende Informationen, die das Wohlbefinden deiner Katzen fördern und ihre Lebensqualität steigern.
- Neuigkeiten und Blog-Updates: Sei als Erster informiert über meine neuesten Blogbeiträge, die dir praktische Ratschläge und spannende Themen rund um das Katzenleben näherbringen.
- Exklusive Inhalte: Du erhältst spezielle Angebote, Rabatte und Tipps, die nur für meine Abonnenten verfügbar sind.
Verpasse keine wertvollen Insights mehr – melde dich jetzt an und bringe das Leben deiner Katzen auf die nächste Stufe!